top of page
EMBEDDED SYSTEMS.png

Embedded Systems
Malware in Embedded Systems

Embedded Systems beziehen sich auf Computersysteme, die für spezielle Funktionen oder Aufgaben konzipiert sind. Diese Systeme sind in einer Vielzahl von Geräten zu finden, von Haushaltsgeräten über medizinische Geräte und Industriemaschinen bis hin zu Fahrzeugen. Wie jedes andere Computersystem sind auch Emdedded Systeme anfällig für Malware-Angriffe.
Malware in Embedded Systems

​

1. Art der Bedrohungen

  • Spionage: Malware kann dazu verwendet werden, den Betrieb eines Geräts auszuspionieren und sensible Informationen zu sammeln.

  • Sabotage: Malware kann die Funktionsweise eines Geräts verändern, so dass es nicht mehr richtig funktioniert oder sogar unbrauchbar wird.

  • Botnetze: Infizierte Geräte können als Teil eines größeren Netzwerks kompromittierter Geräte verwendet werden, um Angriffe auf andere Systeme auszuführen.

​

2. Herausforderungen beim Schutz Embedded Systems

  • Begrenzte Ressourcen: Viele Embedded Systems besitzen begrenzte Rechenressourcen, was die Ausführung anspruchsvoller Sicherheitssoftware erschwert.

  • Langer Lebenszyklus: Embedded Systems haben oft einen sehr langen Lebenszyklus und werden nicht regelmäßig mit Software-Updates versorgt, was sie mit der Zeit immer anfälliger für Bedrohungen macht.

  • Vielfältiges Angebot: Die große Bandbreite an Embedded Systems und ihre spezifischen Einsatzzwecke machen es schwierig, eine einheitliche Sicherheitslösung zu finden, die für alle passend ist.


3. Beispiele für Schadprogramme in Embedded Systems

  • Stuxnet: Das vielleicht bekannteste Beispiel ist Stuxnet, eine sehr raffinierte Malware, die auf industrielle Kontrollsysteme abzielte, insbesondere auf Zentrifugen, die im iranischen Atomprogramm eingesetzt werden.

  • Mirai Botnet: Diese Malware zielte auf Geräte des Internets der Dinge (IoT) ab und verwandelte sie in ein Botnet, das für  DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) genutzt wurde.


4. Prävention und Schadensbegrenzung

  • Sichere Entwicklung: Einführung sicherer Kodierungspraktiken und Durchführung regelmäßiger Sicherheitsprüfungen während der Entwicklungsphase.

  • Hardware-basierte Sicherheit: Implementierung von Sicherheit auf der Hardware-Ebene, z. B. durch die Verwendung von Trusted Platform Modules (TPM) oder Hardware-Sicherheitsfunktionen wie ARMs TrustZone.

  • Regelmäßige Updates: Sicherstellen, dass die Geräte regelmäßig Firmware- und Software-Updates erhalten, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen.

  • Netzwerksicherheit: Implementierung von Firewalls, Intrusion-Detection-Systemen und anderen Netzwerksicherheitsmaßnahmen, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

  • Benutzerschulung: Aufklärung der Benutzer über die Risiken und Sicherstellung, dass sie ihre Standardkennwörter ändern und die besten Sicherheitsverfahren befolgen.


5. Erkennung

  • Verhaltensanalyse: Überwachung des Systemverhaltens, um Anomalien zu erkennen, die auf eine Malware-Infektion hindeuten könnten.

  • Signaturgestützte Erkennung: Verwendung bekannter Malware-Signaturen zur Erkennung von Infektionen, obwohl diese Methode neue oder modifizierte Malware möglicherweise nicht erkennt.


Unser Ansatz
Bei AEGYS DATALYTICS sind wir uns bewusst, dass die Erkennung von Malware in Embedded Systems aufgrund der besonderen Einschränkungen und Merkmale dieser Systeme eine besondere Herausforderung darstellt. Wir haben jedoch Pionierarbeit bei der Nutzung von Datenanalysen, verhaltensbasierten Lösungen und Data Lakes geleistet, um diese Herausforderungen zu meistern. So gehen wir an das Thema heran:


1. Datenanalyse

  • Erkennung von Mustern: Unsere fortschrittlichen Analysetools sind in der Lage, Muster zu erkennen, die auf Malware-Aktivitäten hinweisen. Wenn zum Beispiel ein eingebettetes Gerät anfängt, unerwartet oder in ungewöhnlichen Mengen Daten zu übertragen, wird es von unserem System als potenziell gefährdet eingestuft.

  • Erkennung von Anomalien: Wir trainieren maschinelle Lernmodelle für das Standardverhalten von Geräten. Sobald diese Modelle mit der Norm vertraut sind, können sie Abweichungen erkennen, die auf Malware-Aktivitäten hindeuten könnten.

  • Prädiktive Analyse: Durch die Analyse historischer Daten können wir potenzielle zukünftige Bedrohungen oder Schwachstellen vorhersagen, so dass unsere Kunden proaktive Abwehrmaßnahmen ergreifen können.


2. Verhaltensbasierte Lösungen

  • Baseline-Verhalten: Unsere Lösungen erstellen zunächst eine "normale" Verhaltensgrundlage für ein eingebettetes System, indem sie dessen Betrieb über einen längeren Zeitraum überwachen.

  • Überwachung in Echtzeit: Nach der Festlegung der Grundlinie überwachen wir das System kontinuierlich. Jede Abweichung von dieser Baseline, wie z. B. unerwartete Datenübertragungen oder Betriebsänderungen, wird als potenzielle Malware-Aktivität erkannt.

  • Selbstlernend: Unsere fortschrittlichen verhaltensbasierten Lösungen sind lernfähig, verfeinern ihre Baselines im Laufe der Zeit und verbessern ihre Genauigkeit bei der Erkennung von Anomalien.


3. Nutzung von Data Lakes

  • Zentralisierte Datenerfassung: Unsere Data Lakes speichern große Mengen an Rohdaten aus verschiedenen Quellen an einem zentralen Ort und bieten einen umfassenden Überblick über die Vorgänge auf allen Geräten.

  • Skalierbarkeit: Unsere Data Lakes sind für die Bewältigung enormer Datenmengen konzipiert und eignen sich ideal für Umgebungen mit einer Vielzahl von eingebetteten Geräten.

  • Erweiterte Analyse: Da alle Daten zentralisiert sind, können wir komplexe Analysen, maschinelle Lernmodelle oder KI-Algorithmen ausführen, um Muster oder Anomalien zu erkennen, die möglicherweise über mehrere Geräte verteilt sind oder erst bei der Analyse eines größeren Datensatzes sichtbar werden.

  • Historische Datenanalyse: Unsere Data Lakes bewahren Daten über längere Zeiträume auf und ermöglichen so eine rückblickende Analyse, um das Eindringen von Malware, ihr Verhalten und potenzielle Abwehrstrategien zu verstehen.

​

Herausforderungen bei herkoemmlicher Anti-Malware

  • Ressourcenbeschränkungen: Viele Embedded Systems verfügen nur über begrenzte Rechen- und Speicherressourcen, so dass herkömmliche Anti-Malware-Lösungen nicht geeignet sind.

  • Einzigartige Betriebssysteme und Architekturen: Einige eingebettete Systeme arbeiten mit speziellen Betriebssystemen oder einzigartigen Architekturen, die von herkömmlichen Anti-Malware-Tools nicht unterstützt werden.

  • Isolierung: Bestimmte Embedded Systems sind von regulären Netzwerken isoliert, was den Aktualisierungsprozess für herkömmliche Anti-Malware-Lösungen erschwert.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass herkömmliche Anti-Malware-Tools zwar ihre Vorzüge haben, die einzigartigen Herausforderungen Embedded Systems jedoch innovative Lösungen erfordern. Bei Aegys Datalytics stehen wir an der Spitze dieser Innovationen und sorgen dafür, dass die Systeme unserer Kunden sicher und widerstandsfähig gegen Bedrohungen sind.

bottom of page